Biotopschutz durch Sauerstofftherapie
Faulig riechende giftige und Klimaschädliche Gase werden abgebaut:
Abgestorbene Organische Biomasse bildet dunklen Faulschlamm am Gewässergrund - dadurch entsteht ein zunehmend lebensfeindliches Milieu. Die sanfte Belüftung lockt durch Sauerstoff aerobe Mikrobakterien an - diese verstoffwechseln die Organik und binden Schadstoffe am Sediment.
Abbau des Schlammvolumens
Der organische Anteil des Sediments wird biologisch abgebaut:
Organik macht den grössten Volumenanteil im Sediment aus - durch den biologischen Abbau wird verhindert, dass Klimaschädliche Gase entstehen. Ebenfalls wird dadurch Verlandung entgegengewirkt, da sich keine Sumpf-ähnlichen Zonen bilden können.
Arten- und Pflanzenschutz
Die Behandlung mit Drausy greift nicht in Lebensräume ein:
Besonders bei Biber-Aktivität ist es schwierig, Gewässerflächen instand zu halten, trägt er doch erheblich zu Pflanzeneinträgen bei. Ebenfalls sollen brütende Vögel und geschützte Pflanzen weiterhin erhalten bleiben - die schonende Sauerstofftherapie ist dafür eine ideale Maßnahme.