Sauerstoff rein, Faulschlamm raus
Faulig riechende giftige und Klimaschädliche Gase werden abgebaut:
Abgestorbene Organische Biomasse bildet dunklen Faulschlamm am Gewässergrund - dadurch entsteht Sauerstoffmangel. Als Folge entstehen giftige Faulgase.
Sanfte Belüftung bringt ein aerobes Milieu: Aerobe Mikrobakterien werden angelockt, verstoffwechseln die Organik und binden Schadstoffe am Sediment.
Dauerhafte Sauerstoffsättigung
Durch die flächendeckende Nanobelüftung werden die Nähr- und Schadstoffe am Sediment dauerhaft gebunden:
Durch flächendeckende mikro-invasive Belüftung entlang der kompletten Gewässerfläche am Teichboden werden Luftsauerstoffbläschen am Grund angesiedelt und das Milieu von sauerstoffarm in sauerstoffreich umgewandelt.
Dadurch können Fische im Sauerstoffreichen Milieu auch bei erhöhten Temperaturen überleben.
Abbau des Schlammvolumens
Der organische Anteil des Sediments wird biologisch abgebaut:
In ausgeglichenen Milieus haben Destruenten ausreichend Sauerstoff für die Zersetzung der Biomasse - Organik macht den grössten Volumenanteil im Sediment aus - wir empfehlen die Behandlung zum Volumenabbau um 10% Glühverlust der Trockenmasse.