aktuelles

Maschinenpark: Die mobile neue Arbeitsinsel mit leistungsstarkem Motor ermöglicht die großflächige Bearbeitung von Gewässern mit dem Drausy®-System.

Mit Arbeitsschute in 2022 gestartet

Die mobile neue Arbeitsinsel mit leistungsstarkem Motor ermöglicht die großflächige Bearbeitung von Gewässern…

Mehr erfahren
Manche mögen Eis - manche nicht. Für Fische in flachen Gewässern kann das Eis zum Problem werden. Der Wasserlebensraum eines Teiches ist ein vielseitiger Lebensraum, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Blattlaub und Fischfutter oder die Wasserfüllung selbst bilden die Nährstoffgrundlage - sie sind die Grundlage für das Pflanzenwachstum, zum anderen aber auch für organische Schlammschichten am Teichgrund. Friert es sehr lange wie in diesem Winter und liegt zudem noch – verdunkelnder – Schnee auf dem Eis, kann es für Stillgewässer kritisch werden, Pflanzen und organische Stoffe zersetzen sich unter erheblichen Sauerstoffverbrauch. Solange der Teich ausreichend Licht bekommt, produzieren Pflanzen durch die Photosynthese tagsüber auch im Winter viel Sauerstoff unter Eis. Fehlt das Licht im Teich, verbrauchen auch die bisher grünen Pflanzenteile noch zusätzlich Sauerstoff durch die Zersetzung. Für die Fische im Teich wird der Sauerstoff dann knapp, bei dauerhaft unter 2 mg Sauerstoff/l sterben Karpfen, bei dauerhaft unter 3 mg/l bereits Forellen. Zusätzlich verstärkt werden kann das Problem Sauerstoffmangel - wie im Bild zu sehen sterben die Fische scharenweise, wenn die Lebensbedingungen nicht passen. Durch linearer Grundbelüftung werden Seen und Teiche effizient mit lang im Gewässer verweilenden Luftbläschen versorgt: Sie geben nicht nur Sauerstoff an die Fische ab, sondern bauen auch organischen Schlamm kontinuierlich ab und verhindern so fischgiftige Gasbildung. Berlin Sauerstoff Eisbildung

Goodbye 2021

Manche mögen Eis - manche nicht. Für Fische in flachen Gewässern kann das Eis zum Problem werden. Der…

Mehr erfahren
Ausstellung in Berlin: Bundespreis Ecodesign 2021

Bundespreis ecodesign 2021

Wir wurden eingeladen, an der Ausstellung zum bundespreis ecodesign teilzunehmen - dort hatte Cordula…

Mehr erfahren
Frisch eingetroffen: der Unimog U4000 - Maschinenpark Fahrzeuge Unimog

UNIMOG: Sanfte Umweltsanierung nun auch über den Luftweg

Für den Einsatz der Drausy-Crew kommt nun ein Unimog mit Kran zum Einsatz - das LOF (Land- oder Forstwirtschaft)-Fahrzeug…

Mehr erfahren
Visionär: Drausy-Erfinder Nikolaus Weth Deutscher nachhaltigkeitspereis

Nominierung zur Design Ikone DNP 2021

Finalist: Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design 2021  Lösung: DRAUSY Professional lineare Wirkstoffverteilung Kategorie:…

Mehr erfahren